Bio-Honig

"Bio-Honig? So ein Quatsch! Das gibt es ja gar nicht!", kriege ich immer wieder zu hören, wenn ich darauf hinweise, dass mein Honig aus einer Knospe-Imkerei stammt. Die Kritiker haben recht, wenn man sich einfach nur das Sammelverhalten der Bienen anschaut: Wenn eine Biene einen Kirschbaum anfliegt, um Nektar und Pollen zu sammeln, fragt sie nicht zuerst nach dessen Biozertifikat. Sie sammelt, wo auch immer es etwas zu sammeln gibt. Die Kritiker haben also recht, dass meine Bienen ihren Bio-Honig auf den gleichen Pflanzen sammeln wie die übrigen Bienen ihren konventioneller Honig. Ich spreche daher lieber von Honig aus biologischer Imkerei, und hier gibt es dann eine Menge Unterschiede zur konventionellen Imkerei.

Für die Knospe-Imkerei gelten folgende Grundsätze:

  • Alle Materialien, mit denen Bienen in Berührung kommen, sind aus Holz oder aus Chromstahl. Styropor- oder Plastikbienenkästen sind verboten.
  • Die Bienen müssen immer ausreichend mit eigenem Honig versorgt sein. Der Imker erntet während der Saison niemals die ganzen Honigerträge eine Volkes ab, sondern belässt den Bienen immer viel eigenen Honig. Eine Fütterung zwischen den einzelnen Trachten ist verboten.
  • Der Imker verwendet nur Mittel, die keinerlei Rückstände in Wachs oder Honig zur Folge haben können. So erfolgt etwa die Bekämpfung der Varroamilbe ausschliesslich mit organischen Säuren.
  • Der Imker verwendet nur rückstandsfreies Wachs, das keine Spuren verbotener Behandlungsmittel enthalten darf. Jede Bio-Imkerei muss ihr Wachs von einem Labor überprüfen lassen.
  • Für den Winter erhalten die Bienen nur Futter aus Zucker biologischer Herkunft. Damit unterstützt die Imkerei Landwirte, die auf den Einsatz von Pestiziden, Fungiziden und Insektiziden gänzlich verzichtet und somit grosse Dienste für die Bienen und alle anderen Insekten leisten.
  • Der Wassergehalt des Honigs darf höchstens 18 % betragen. Der Honig darf beim Abfüllen weder erwärmt noch sonst irgendwie behandelt werden. Lediglich das Rühren des Honigs ist erlaubt, wenn cremige Honige erwünscht sind.

Mit diesen Vorschriften entsteht ein hochwertiger, reiner Honig ohne jede Zusätze oder Verunreinigungen.